Zum Hauptinhalt springen

Die Geschichte unserer Familie

Unsere alte Heimat lag in dem Lande Lalloeu (sieh Kartenausschnitt), wo der reformierte Glaube schon seit langen Jahren verankert war und von wo aus unsere Vorfahren nach dem Pays Reconquis geflohen sein werden. Eine Urkunde in dem Mannheimer Wallonischen Trauregister von 1666 bestätigt dies. In einer Trauurkunde von 1657 wurde Adrian Courtois als aus Mannheim stammend genannt. Als Heimat des Sohnes Abraham wird aber Marcq im Pays Reconquis angegeben, so scheint der Sohn erst später nachgezogen zu sein.

Aus dem ersten Zeitabschnitt der Einwanderung in die Pfalz ist die Überlieferung recht spärlich. Die älteste Eintragung in den Kirchenbüchern Deutschlands fand sich im Trauregister der Wallonischen Gemeinde von 1657 in Mannheim:

Adriain Courtois, vef. domt. à Mannheim, Et Susanne Maubert aussi Veuve domt. audiet Mannheim, ont eté marié en l´eglise Francoise dudiet lieu le 20. octobre 1657.
(Adriain Courtois, Witwer, einheimisch in Mannheim, und Susanne Maubert ebenfalls Witwe einheimisch in Mannheim, heirateten am 20. Oktober 1657 in der französischen Kirche des Ortes.)

Dieser Adriain -unser Stammvater- hatte, wie aus obiger Eintragung ersichtlich, zwei Frauen gehabt. Unsere Familie stammt jedoch von der ersten Frau ab, von der leider nichts zu ermitteln gewesen ist. Einen Sohn aus erster Ehe führt das Trauregister der Wallonischen Gemeinde zu Mannheim vom Jahre 1666 auf: Abraham Courtois. 

Abraham Courtois, jeune home natif de Marcq, pays reconquis, files de defunct Adriain Courtois, habitant à Mannheim, et Catherine du Camp, jeune fille de Philippe de Camp, natif de laventy pays de la leu, seur de la susnommee Marie Anne, ont este mariez en notre Eglise le 12. decembre 1666 par le Sr. Molerus

(Abraham Courtois, ein junger Mann, geboren in Marcq, einem zurückeroberten Land, abstammend von dem verstorbenen Adriain Courtois, wohnhaft in Mannheim, und Catherine du Camp, Tochter von Philippe de Camp, geboren in Laventy, Land Leu, Schwester der oben genannten Marie Anne, wurden am 12. Dezember 1666 in unserer Kirche von Sr. Molerus getraut.)

Aus der Ehe des Abraham Courtois und der Catherine du camp sind 10 Kinder hervorgegangen, u.a. Abraham (1670-1708), unser Vorfahre. Es war damals durchaus üblich, dass die Kinder die Vornahmen der Eltern erhielten.

Als Ende des Jahres 1688 die Franzosen ohne Kriegserklärung in die Pfalz eindrangen und hunderte von Orten dem Erdboden gleichmachten, da sah sich auch die Wallonische Gemeinde gezwungen, das schon halb zerstörte Mannheim zu verlassen und zu flüchten.

So kamen auch Abraham und seine Frau nach Magdeburg. Aber wie sah es dort aus? Zum größten Teil im 30-jährigen Krieg zerstört, von dem kleinen noch zurückgebliebenen Teil der Einwohner verhöhnt, empfanden sie das Elend eines Vertriebenen doppelt schwer. Wo fanden sie Unterkunft? Die ersten Häuser waren Bretterhäuschen oder Zeltbaracken. Erst später wurden Häuser aus Stein gebaut. Leider hat sich das Haus unserer Vorfahren nicht feststellen lassen. Es heißt nur, dass sich auf den Trümmern der Neustadt die Mannheimer Wallonen und andere Pfälzer ansiedelten.

Der Neuanfang in Magdeburg war, nicht zuletzt auch wegen der Sprachhürden, sehr schwer. Aber schon nach ein paar Jahren sah es anders aus. Aus den zugeknöpften, verbitterten Menschen waren durch Fleiß wohlhabende, fröhliche Bürger geworden, die den Magdeburgern in nichts nachgaben. Und so hatten auch unsere Vorfahren schon am 30. April 1691 das Bürgerrecht erworben.

Ein Urenkel unseres Stammvaters Isaac Courtois (1725-1800) zog nach Prenzlau in der Uckermark und führte dort eine Tischlerei. Im Adressbuch der Stadt Prenzlau von 1925 ist letztmalig ein Tischler mit dem Namen Courtois verzeichnet:

Tischlermeister Hermann Courtois (1855-1927) betrieb in der Königstraße 164, der heutigen Straße des Friedens, eine Musikinstrumentenhandlung und Tischlerei.

Als ich in den 80er Jahren selbst in Prenzlau wohnte, ahnte ich nicht, dass bis 1945 einige meiner unmittelbaren Vorfahren dort wohnten.

Der oben erwähnte Isaac teilt den Familienstammbaum. Eine Linie führt zur Familie von Johannes Courtois, während die andere Linie - aus der zweiten Ehe von Isaac mit Marie Elis Senechal – zu unserer Familie Walther Courtois führt.

Quelle: Johannes Courtois, "Die Geschichte der Familie Johannes Courtois", Manuskript